Nach Abschluss dieser Ressource ist der Lernende in der Lage:

  • Identifizieren Sie die Schlüsselkomponenten von aktives Zuhören und entsprechend handeln
  • Wenden Sie Strategien an auf Selbstfürsorge steigern und Selbstwirksamkeit
  • Erklären Sie verschiedene Strategien für Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen und setze sie in die Tat um

Kommunikation, aktives Zuhören und andere Soft Skills, die für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen erforderlich sind

Kommunikation, Aktives Zuhören und andere Soft Skills, die für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen benötigt werden Dieses Modul hat das Ziel, klare Definitionen von spezifischen Begriffen im Zusammenhang mit Kommunikationsfähigkeiten zu geben, wie z.B. aktives Zuhören, Selbstfürsorge, Einfühlungsvermögen, usw. Zusätzlich wird der Lernende in der Lage sein, diese Begriffe in die Praxis umzusetzen und erhält eine Liste von Ressourcen wie praktische Beispiele, Videos, usw. <p>Das Ziel dieses Moduls ist es, dass der Lernende seine Kommunikationsfähigkeiten und sein Einfühlungsvermögen weiterentwickelt, um besser auf Menschen mit Behinderungen zugehen zu können. <p>Das Modul ist unterteilt in eine erste theoretische Ausgabe, in der die wichtigsten Begriffe erklärt werden, praktische Übungen und einige Ressourcen wie Beispiele, Videos, Fragebögen und bibliographische Quellen für den Leser, der mehr über aktives Zuhören, den humanistischen Ansatz, Selbstfürsorge und Empathie lernen möchte.

Word Erläuterung
Aktives Zuhören Eine grundlegende Kommunikationsfähigkeit, die beinhaltet, dem Sprecher freie und ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Humanismus Der Humanismus ist eine Philosophie, die die Bedeutung menschlicher Faktoren betont und den Menschen als Ganzes und als einzigartiges Wesen untersucht. Der Humanismus geht davon aus, dass der Mensch einen angeborenen Drang zur Selbstverwirklichung hat, indem er sich seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst wird und diese zum Ausdruck bringt. Einfühlungsvermögen Die Fähigkeit, die Gefühle oder Erfahrungen einer anderen Person zu teilen, indem man sich vorstellt, wie es wäre, in der Situation dieser Person zu sein (Cambridge Dictionary) Selbstbehauptung Eine Kommunikationsmethode, die darauf abzielt, effektiv zu sein (klar, aufrichtig, funktional, etc.) und gleichzeitig die Rechte, Meinungen und Wünsche der anderen Person zu respektieren. Es ist der vierte Kommunikationsstil nach dem passiven, dem aggressiven und dem passiv-aggressiven Stil. Beratung Sie kann definiert werden als "der Prozess der Unterstützung und Anleitung von Klienten, insbesondere durch eine ausgebildete Person auf professioneller Basis, um insbesondere persönliche, soziale oder psychologische Probleme und Schwierigkeiten zu lösen." (skillsyouneed.com). Kommunikation Die Weitergabe oder der Austausch von Informationen durch Sprechen, Schreiben oder ein anderes Medium. Das erfolgreiche Übermitteln oder Teilen von Ideen und Gefühlen. (Oxford English Diccionary)         
Kommunikation

Einleitung

Viele Menschen mit Behinderungen berichten, dass es ihnen schwer fällt, ihre Bedürfnisse anderen gegenüber zu äußern, abgesehen vom Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen. Eines der Haupthindernisse, auf das sie sowohl bei der sozialen als auch bei der beruflichen Eingliederung stoßen, ist ein großer Mangel an Verständnis für ihre persönliche Situation seitens der übrigen Gesellschaft. Dieser Mangel an Verständnis, der durch Vorurteile und Stereotypen genährt wird, ist die Ursache für viele schwierige zwischenmenschliche Situationen, die Menschen mit Behinderungen durchleben müssen, und spielt eine große Rolle bei der Ausgrenzung vieler Menschen von der Arbeit oder aus anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Dieses Modul zielt darauf ab, dem Leser einige nützliche Kommunikationswerkzeuge an die Hand zu geben, um zu einem klareren und genaueren Verständnis der Persönlichkeit, der Fähigkeiten und der Bedürfnisse der Menschen, mit denen sie arbeiten, zu gelangen, damit sie in der Lage sind, die Lebensweise der Menschen mit Behinderungen positiv zu beeinflussen.

Der Begriff des aktiven Zuhörens wurde 1957 in einem Artikel von Carl Rogers (Begründer der Humanistischen Psychologie) und Dr. Richard Farson geprägt. Obwohl es ursprünglich eine Schlüsselfertigkeit innerhalb der Face-to-Face-Psychotherapie und -Beratung ist, mit dem Ziel, ein tiefes Verständnis dessen zu erlangen, was eine Person auszudrücken versucht, um eine bessere personenzentrierte Beziehung zu ihr aufzubauen, wurde es seitdem innerhalb der Positiven Psychologie und des Coachings vielfach als eine Art "Methode für alles" verwendet und missbraucht oder es wurde aus dem Pflegebereich in den Unternehmensbereich übertragen mit einem ganz anderen Ziel als der Verbesserung der Lebensqualität einer Person.

Der Begriff des aktiven Zuhörens wurde 1957 in einem Artikel von Carl Rogers (Begründer der Humanistischen Psychologie) und Dr. Richard Farson geprägt. Obwohl es ursprünglich eine Schlüsselfertigkeit innerhalb der Face-to-Face-Psychotherapie und -Beratung ist, mit dem Ziel, ein tiefes Verständnis dessen zu erlangen, was eine Person auszudrücken versucht, um eine bessere personenzentrierte Beziehung zu ihr aufzubauen, wurde es seitdem innerhalb der Positiven Psychologie und des Coachings vielfach als eine Art "Methode für alles" verwendet und missbraucht oder es wurde aus dem Pflegebereich in den Unternehmensbereich übertragen mit einem ganz anderen Ziel als der Verbesserung der Lebensqualität einer Person. <p>Aktives Zuhören kann allgemein beschrieben werden als "eine grundlegende Kommunikationsfähigkeit, die beinhaltet, dem Sprecher freie und ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken, wobei freie Aufmerksamkeit verstanden wird als: '... seine ganze Aufmerksamkeit und sein ganzes Bewusstsein einer anderen Person zur Verfügung zu stellen, mit Interesse zuzuhören und zu würdigen, ohne zu unterbrechen'" (Robertson, 2005). <p>In den folgenden Punkten hoffen wir, dem Leser eine tiefere und vollständigere Definition dieser Fähigkeit zu geben, einige praktische Beispiele zu geben und zu erklären, wie sie effektiv eingesetzt werden kann.

Es gibt viele wichtige Vorteile, wenn man aktives Zuhören übt, wenn man von Angesicht zu Angesicht mit einem Kunden, einem Vertrauten oder einem Kontakt spricht. Diese Vorteile betreffen beide Parteien und nicht nur die Person, die spricht. Auch der aktive Zuhörer erfährt eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf seine Beziehung zum anderen. In der folgenden Liste sind einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt:

  • Aufbau eines Vertrauensverhältnisses 
  • Ermächtigung des Sprechers, zu eigenen Schlussfolgerungen und Lösungen zu gelangen
  • Materialisierung des Denkens
  • Stärkung des Selbstwertgefühls durch Akzeptanz und Nicht-Verurteilung
  • Bestätigung von Emotionen
  • Besseres Verständnis der Person
  • Empathie schaffen
  • Kennenlernen der Person

Solange wir nicht einen Geist demonstrieren können, der den potentiellen Wert des Einzelnen wirklich respektiert, der seine Sichtweisen berücksichtigt und seiner Fähigkeit zur Verkaufssteuerung vertraut, können wir keine effektiven Zuhörer sein.

Carl R. Rogers und Richard E. Farson (1987)

Solange wir nicht einen Geist demonstrieren können, der den potentiellen Wert des Individuums wirklich respektiert, der seine Sichtweise berücksichtigt und seiner Fähigkeit zur Selbststeuerung vertraut, können wir nicht anfangen, effektive Zuhörer zu sein.

Carl R. Rogers und Richard E. Farson (1987)

In "A Text Book of Family Medicine" zitiert McWhinney denselben Autor, der aktives Zuhören definiert als "seine gesamte und ungeteilte Aufmerksamkeit der anderen Person zu schenken und dem anderen zu zeigen, dass wir interessiert und betroffen sind. Zuhören ist eine schwierige Arbeit, die wir nur machen, wenn wir tiefen Respekt und Fürsorge für den anderen haben ... wir hören nicht nur mit den Ohren zu, sondern auch mit den Augen, dem Verstand, dem Herzen und der Phantasie. Wir hören auf das, was in uns selbst vorgeht, ebenso wie auf das, was in der Person, der wir zuhören, vor sich geht. Wir hören auf die Worte des anderen, aber wir hören auch auf die Botschaften, die in den Worten verborgen sind. Wir hören auf die Stimme, das Aussehen und die Körpersprache des anderen... Wir versuchen einfach, alles, was der Sprecher verbal und nonverbal sagt, aufzunehmen, ohne etwas hinzuzufügen, abzuziehen oder zu ändern.

Aktives Zuhören ist mehr als nur passiv zuzuhören oder jemandem Aufmerksamkeit zu schenken. Es ist ein Zuhörstil, der volle Konzentration, Aufmerksamkeit, Interesse und Neugierde gegenüber einer anderen Person als Lebewesen und der Botschaft, die sie zu übermitteln versucht, beinhaltet. Der aktive Zuhörer hört nicht nur auf das, was die Person sagt, sondern achtet auch auf das, was die Person nicht sagt: was die Person tut, ihre Bewegungen, ihren Tonfall, ihre Augen, ihre Körperhaltung und ganz allgemein den nonverbalen Teil ihrer Botschaft.

Außerdem hört ein aktiver Zuhörer der anderen Person nicht nur aufmerksam zu. Er gibt auch eine Art ständiges Feedback an den Sprecher als Beweis für sein Zuhören. Dieses Feedback kann eine nonverbale Form annehmen (Augenkontakt, Körperhaltung, Kopfbewegungen) oder eine verbale Form ("Ja", "Ich verstehe" oder einfach "Mm-hm" sagen; oder das, was die andere Person gesagt hat, umschreiben). Für die übermittelnde Person werden diese Signale als Zeichen der Anerkennung und Bestätigung interpretiert und verstärken die Kontinuität ihres Informationsaustausches.

In Bezug auf die Informationen, die der Zuhörer erhält, geht es weit über die direkte gesprochene Nachricht hinaus. Der aktive Zuhörer versteht die Gefühle und Einstellungen des Sprechers, die in der direkten verbalen Botschaft ausgedrückt werden, und gibt auch Feedback zu diesen Fakten (z. B. "Ich finde, dass Sie sich ängstlich anhören, wenn Sie über Ihre Pläne sprechen").

Wie oben erwähnt, gibt der aktive Zuhörer Feedback in Form von kleinen verbalen und nonverbalen Signalen und kann auch kurze Zusammenfassungen geben, damit der Sprecher weiß, dass er verstanden wurde. Wenn zum Beispiel jemand erklärt, dass er einen Konflikt bei der Arbeit hat, von dem er keine Ahnung hat, wie er ihn lösen kann, und eine vollständige Erklärung abliefert, kann der aktive Zuhörer mit etwas antworten wie: "Ich verstehe, dass Sie derzeit ein Problem mit Ihrem Vorgesetzten haben und Ihr Ziel ist es, es irgendwie zu lösen". Es genügt, Verständnis, Akzeptanz und Bestätigung für die erhaltenen Informationen zu zeigen, ohne zu versuchen, der anderen Person Ratschläge oder Lösungen zu geben.

Die folgende Untereinheit zielt darauf ab, die wichtigsten Schritte zu beschreiben, um effektives aktives Zuhören zu praktizieren, wenn man sich in irgendeiner Art von formellem oder nicht-formellem Gespräch befindet. Auch eine kurze Liste von Einstellungen und Verhaltensweisen, die vermieden werden müssen, wird hier aufgeführt. Zum Abschluss kann eine kurze praktische Übung durchgeführt werden, um das bisher Erklärte in die Praxis umzusetzen. <p>Allgemein gesprochen können wir bei der Beantwortung der Frage, wie wir aktives Zuhören praktizieren können, mit der Auflistung einiger Schlüsselmerkmale beginnen. Stellen Sie sich das letzte Mal vor, als Ihnen jemand zugehört hat und Sie sich wirklich verstanden fühlten. Was hat die andere Person getan, dass Sie sich so gefühlt haben?</p><p>Wenn man jemandem aktiv zuhört, muss man die folgenden Punkte beachten und zeigen: <p> Lassen Sie die Person das Gespräch führen. Aktives Zuhören ist nicht-direktiv, daher sollte der Sprecher auf jeden Fall selbst entscheiden, worüber und wie er spricht.</p> <p>Konzentrieren Sie sich auf die Person, die gerade spricht. Versuchen Sie, Ihre Aufmerksamkeit auf die Person zu richten und lassen Sie alle anderen Themen erst einmal ruhen.</p> <p>Versuchen Sie, während des Gesprächs Blickkontakt mit der Person herzustellen.</p><p>Achten Sie auf die nonverbale <p>Kommunikation des Sprechers. Beobachten Sie ihn und fragen Sie sich: Was macht er? Wie ist ihre Körperhaltung? Spricht sie hoch oder tief? Bewegt sich die Person viel oder still? Nimmt sie Augenkontakt auf? Etc. <p> Geben Sie kleine und kontinuierliche Rückmeldungen (nicken Sie mit dem Kopf, antworten Sie mit "ja", "ok", "ich verstehe" oder "mm-hmm"). <p>Paraphrasieren und fassen Sie zusammen: Geben Sie ihnen eine kurze Zusammenfassung des Gesagten in Ihren eigenen Worten. Wenn Sie</p><p>Zweifel haben (Fragen, Dinge, die Sie nicht verstanden haben), fragen Sie die Person direkt. <p> Wenn die Person sich entscheidet, über etwas nicht zu sprechen oder zu schweigen, versuchen Sie, respektvoll und geduldig zu sein. <p> Achten Sie auf Ihre Körperhaltung: Versuchen Sie, nach vorne zu sitzen und Ihren Körper auf den Sprecher auszurichten. <p> Achten Sie auf Ihre eigenen Urteile. Wir werden immer Urteile fällen, egal wie sehr wir uns bemühen, es nicht zu tun. <p>Achten Sie auf Ihre eigenen Gefühle. Wie fühlen Sie sich bei der Person? Fühlen Sie sich unwohl? Fühlen Sie sich beim Zuhören gestresst? Fühlen</p><p>Sie sich identifiziert? Seien Sie sich bewusst, was in Ihrem Geist und Ihrem Körper während des Gesprächs vor sich geht. <p> Seien Sie aufrichtig und stellen Sie Fragen. Wenn Sie zum Beispiel glauben, dass die Person gerne mit einem Familienmitglied zusammen ist, sagen Sie nicht "Sie sind gerne mit ihnen zusammen". Sagen Sie: "Wenn ich mir anhöre, was Sie sagen, habe ich den Eindruck, dass Sie es sehr schätzen, mit ihnen zusammen zu sein. Liege ich da richtig? Ist das etwas Wichtiges für Sie?" Seien Sie immer ehrlich und authentisch mit Ihren eigenen Gefühlen und Ihrem Verhalten.</p>

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Der Psychologe Carl Rogers befragt eine andere Person zu einem aktuellen Thema. Der Kunde versucht, das Problem zu erklären, während Rogers während des gesamten Videos aktiv zuhört.

  • Wie würden Sie die Einstellung eines aktiven Zuhörers definieren?
  • Welche Verhaltensweisen des aktiven Zuhörens können Sie im Video sehen?
10

Carl Rogers-Interviews: Richie

Identifizieren Sie die Schlüsselkomponenten des aktiven Zuhörens und handeln Sie entsprechend.

1 / 1

Die folgende Aktivität zielt darauf ab, zu sehen, ob Sie die Hauptpunkte des aktiven Zuhörens verstanden haben. Nehmen Sie sich Zeit, um das folgende Video anzusehen, erinnern Sie sich an die soeben erwähnten Punkte und versuchen Sie, die Fragen zu beantworten

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 90%

0%

5

Momo Buch

Lesen Sie die folgenden Zeilen des Buch Momo:

„Der kleine Momo konnte so zuhören, wie es kein anderer konnte. Das ist nichts Ungewöhnliches, manche würden sagen, jeder kann zuhören. 

Das ist nicht wahr. Es gibt nur sehr wenige Menschen, die wirklich zuhören können. Und die Art, wie Momo zuhörte, war absolut einzigartig. 

Momo konnte zuhören, so dass plötzlich unartikulierte Leute mit hellen Ideen herauskamen. Nichts, was sie sagte oder fragte, brachte solche Ideen aus der anderen Person; nein, das war es nicht. Sie saß einfach da und lauschte mit voller Konzentration, ganz involviert. Während sie sie mit ihren riesigen dunklen Augen anstarrte, spürten andere plötzlich, wie einzigartige Ideen (von denen sie nie geahnt hatten, dass sie da waren) plötzlich aus ihrem Inneren auftauchten. 

Buch Momo Lesen Sie den folgenden Ausschnitt aus dem Buch Momo: "Der kleine Momo konnte auf eine Weise zuhören, wie es sonst niemand konnte. Das ist nichts Ungewöhnliches, mögen manche sagen, jeder kann zuhören. Das ist nicht wahr. Es gibt nur sehr wenige Menschen, die wirklich zuhören können. Und die Art und Weise, in der Momo zuhörte, war absolut einzigartig. Momo konnte so zuhören, dass unartikulierte Leute plötzlich mit glänzenden Ideen herauskamen. Es war nicht irgendetwas, das sie sagte oder fragte, das solche Ideen aus der anderen Person herausbrachte; nein, das war es nicht. Sie saß einfach da und hörte mit voller Konzentration zu, völlig involviert. Während sie sie mit ihren großen dunklen Augen anschaute, spürten andere, wie einzigartige Ideen (von denen sie nie vermutet hätten, dass es sie gab) plötzlich aus ihrem Inneren auftauchten. Sie konnte so gut zuhören, dass unruhige oder unentschlossene Menschen plötzlich genau wussten, was sie wollten. Die Schüchternen fühlten sich unerwartet frei und mutig. Diejenigen, die sich unglücklich oder deprimiert fühlten, strahlten Zuversicht und Freude aus. Und wenn jemand das Gefühl hatte, dass etwas in seinem Leben fehlte, das bedeutungslos geworden war (dass er nur einer der wimmelnden Massen war; dass er nicht zurechtkam und weggeworfen wurde wie ein zerbrochenes Glas) - dann ging er hin und erzählte dem kleinen Momo alles darüber. Während er darüber sprach, würde auf irgendeine geheime, verborgene Weise klar werden, dass er sich im Grunde genommen irrte; dass es nur einen von ihm gab, dass er einzigartig war, und dass er deshalb wichtig für die Welt war. Wie Momo zuhören konnte!"

Identifizieren Sie die Schlüsselkomponenten des aktiven Zuhörens und handeln Sie entsprechend

1 / 2

Welche positiven Effekte des aktiven Zuhörens finden Sie im Text?

Identifizieren Sie die Schlüsselkomponenten des aktiven Zuhörens und handeln Sie entsprechend

2 / 2

Welche Strategien des aktiven Zuhörens finden Sie im Text?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 100%

0%

Was ist Selbstfürsorge?

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Selbstfürsorge als die Fähigkeit von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften definiert, die Gesundheit zu fördern, Krankheiten vorzubeugen, die Gesundheit zu erhalten und mit oder ohne die Unterstützung eines Gesundheitsdienstleisters mit Krankheiten und Behinderungen umzugehen.

Küchenhoff (1999) stimmt dem zu, indem er den Begriff der Selbstfürsorge definiert als die Fähigkeit, die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen, Stress abzubauen, sich nicht zu überfordern, gut damit umzugehen und sich selbst zu schützen. Selbstfürsorge kann daher auch als die Fähigkeit verstanden werden, einen möglichen eigenen (Krankheits-)Prozess, der den Erhalt der psychischen Gesundheit gefährdet, frühzeitig zu erkennen und Überforderungen zu erkennen.

Das Konzept der Selbstfürsorge beinhaltet die Aspekte der Achtsamkeit, des Empowerments, der Bewältigung, der Resilienz und der positiven Psychologie. Küchenhoff (XNUMX) führt weiter aus, dass Selbstfürsorge mit Selbstwertgefühl und der Fähigkeit, sich selbst liebevolle Aufmerksamkeit zu schenken, verbunden ist. Sie ist geprägt von den emotional bedeutsamsten Beziehungserfahrungen im eigenen Leben, die vor allem in frühen Jahren, aber auch später stark verinnerlicht werden. Auf diese Weise wird die Art und Weise, wie wir für uns selbst sorgen, zu einem Spiegel der Art und Weise, wie wir für andere sorgen.

Fachkräfte, die mit gefährdeten Bevölkerungsgruppen arbeiten, sind darin geschult, ihren Klienten bei der Stressbewältigung zu helfen und auf gesellschaftliche Probleme zu reagieren oder mit Ängsten in schwierigen Lebenssituationen umzugehen. Kombiniert mit einer häufig hohen Fallbelastung und dem Umgang mit Geschichten über traumatische Erlebnisse, einem stressigen Arbeitsklima und der Sorge um die Sicherheit, können sie anfällig für Stress werden. In ihrer täglichen Arbeit ignorieren sie oft ihre eigenen Bedürfnisse und vernachlässigen Gewohnheiten, die ihnen helfen können, ihre körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten, was zu emotionaler und energetischer Erschöpfung führen kann, was die Fähigkeit zur aktiven Problemlösung beeinträchtigen und die Qualität der Dienstleistungserbringung beeinflussen kann (Ohio University, 2020). Kate Jackson erklärt in Social Work Today (2014), dass einige der Hindernisse, die der Selbstfürsorge im Wege stehen, ein Mangel an Energie, zu viele Verantwortlichkeiten und die Angst, schwach oder verletzlich zu erscheinen, sind.

Diese Hindernisse müssen überwunden werden, nicht nur für Fachkräfte, sondern für jeden, der als Betreuer fungiert, da Selbstfürsorge für die Menschen wichtig und notwendig ist für ihre eigene Effektivität und ihren Erfolg bei der Einhaltung ihrer beruflichen und persönlichen Verpflichtungen. Der NASW-Ethikkodex verlangt von Sozialarbeitern auch, dass sie Maßnahmen ergreifen, wenn ihre Arbeit oder die Arbeit ihrer Kollegen beeinträchtigt werden könnte. Das Ziel dahinter ist, dass das Praktizieren von Selbstfürsorge nicht nur eine Idee ist, sondern eine professionelle und ethische Verpflichtung für Fachkräfte, die mit gefährdeten Gruppen arbeiten (Blackmon et al. 2020).

Wie bereits erwähnt, kann Selbstfürsorge als die Fähigkeit definiert werden, die Gesundheit zu fördern, Krankheiten zu verhindern, die Gesundheit zu erhalten und mit Krankheit und Behinderung umzugehen. Es gibt viele Vorschläge, gute Praktiken und Beispiele für Dinge, die man tun kann, um Selbstfürsorge zu praktizieren und die eigene Gesundheit zu verbessern oder einfach die Toleranz für Probleme zu erhöhen, die immer vorhanden sein könnten. Einige sind recht einfach, wie z. B. regelmäßige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, mit Menschen in Verbindung bleiben, die man liebt, auf Menschen zugehen, wenn man Unterstützung braucht, usw.

Ein anderes, weniger geradliniges, aber gutes Beispiel für eine Methode, Selbstfürsorge zu praktizieren, ist Achtsamkeit. Achtsamkeit wurde 1979 von dem Arzt Jon Kabat-Zinn in Massachusetts begründet, um chronisch kranke Patienten zu behandeln, die auf die traditionellen Behandlungen für ihre spezifischen Pathologien nicht positiv reagierten. Seitdem wurde sie in verschiedenen Bereichen wie Psychotherapie, Coaching oder Arbeitsberatung angewandt und auf viele Themen wie psychische Störungen, Stress, Entscheidungsfindung, Teambuilding oder einfach nur Wohlbefinden angewendet. Sie kann definiert werden als "ein Zustand aktiver, offener Aufmerksamkeit gegenüber der Gegenwart". Dieser Zustand wird als Beobachten der eigenen Gedanken und Gefühle beschrieben, ohne sie als gut oder schlecht zu bewerten" (Psychology Today). Die American Psychology Association definiert Achtsamkeit als "einen psychologischen Zustand des Bewusstseins, die Praktiken, die dieses Bewusstsein fördern, eine Art der Informationsverarbeitung und eine Charaktereigenschaft" (American Psychology Association). Die Forschung hat viele Vorteile der regelmäßigen Anwendung von Achtsamkeit gezeigt, wie z.B. Stressreduktion, Fokus, Steigerung des Arbeitsgedächtnisses. Weniger emotionale Reaktivität, etc. Warum es also nicht einmal ausprobieren? Nehmen Sie sich nun einen Moment Zeit, um über Ihre eigene Selbstfürsorge nachzudenken. Was ist es, das Sie brauchen, um bei Rückschlägen belastbar zu bleiben oder um anderen Menschen weiter zu geben? Hat das momentan einen Platz in Ihrem Leben? Wenn nicht, wie könnten Sie Ihre Selbstfürsorge verbessern, und was hält Sie davon ab, dies zu tun?

Moment-Meditation:

"Wie man in einem Moment meditiert" Das folgende Video bietet eine kurze und lehrreiche Anleitung, wie man in nur 1 Minute überall und jederzeit Meditation üben kann. Das Video kann verwendet werden, um im Büro, zu Hause, in einer Warteschlange oder sogar beim Autofahren (!!) Techniken zur Stressreduzierung zu üben, um die Selbstfürsorge einer Person zu verbessern

Wenn es um Selbstfürsorge geht, ist es wichtig zu erkennen, dass jeder selbst herausfinden muss, was es für ihn bedeutet und wie er am besten für sich selbst sorgen kann.

Nehmen Sie sich jetzt einen Moment Zeit, um über Ihre eigene Selbstfürsorge nachzudenken. Was brauchen Sie, um Rückschläge zu überstehen oder anderen Menschen weiter zu geben? Hat es gerade einen Platz in deinem Leben? Wenn nicht, wie könntest du deine Selbstfürsorge verbessern und was hält dich davon ab?

7

One-Moment-Meditation: „Wie man in einem Moment meditiert“

Das folgende Video bietet eine kurze und lehrreiche Anleitung, wie Sie Meditation überall und jederzeit in nur 1 Minute praktizieren können. Das Video kann verwendet werden, um Stressabbautechniken im Büro, zu Hause, in einer Warteschlange oder sogar beim Autofahren (!!) zu üben, um die Selbstfürsorge einer Person zu verbessern

1 / 1

 

 

Wie war diese Übung für Sie? Wie hat es sich angefühlt?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 71%

0%

Bei der Kommunikation mit Menschen mit Behinderung jeglicher Art sind viele Menschen mit Zweifeln und Unsicherheiten konfrontiert, ob sie etwas richtig oder falsch machen. Manche Menschen zweifeln ständig, ob sie beleidigend sind, schaffen Missverständnisse, weil sie nicht genügend Wissen über die Personenfrage haben, während andere stark von Stereotypen geleitet werden und glauben, dass es eine bestimmte Art und Weise gibt, mit Menschen mit bestimmten Bedingungen umzugehen. Dieses Problem betrifft nicht nur Menschen auf informeller Ebene, sondern viele Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Arbeitsberatung, Sozialarbeit oder Beratung können diese Art von Schwierigkeiten erleben, die sich negativ auf die Beziehung auswirken können.

Das Nationales Programm für Koordinationsbeauftragte für Behinderte der australischen Regierung hat die folgenden allgemeinen Tipps aufgeführt, die bei der Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen zu beachten sind:

  • Entspannen Sie sich – Menschen mit Behinderung sind nur Menschen
  • Sprechen Sie Menschen mit Behinderung zuerst als Person an
  • Sprechen Sie als Erwachsene mit Erwachsenen mit Behinderungen 
  • Machen Sie keine Annahmen über die Behinderung einer Person: Nehmen Sie zB nicht an, dass eine Person im Rollstuhl gelähmt ist
  • Machen Sie keine Annahmen darüber, was eine Person mit Behinderung kann oder nicht kann
  • Wenn eine Person eine Behinderung hat, gehen Sie nicht davon aus, dass sie eine andere hat, z. B. schreien Sie eine Person mit einer Sehbehinderung nicht an; oder zB nicht davon ausgehen, dass eine Person mit einer Sprachbehinderung eine geistige Behinderung hat.
  • Fragen Sie, bevor Sie helfen, und respektieren Sie das Recht einer Person, Ihre Hilfe zu verweigern. Menschen mit Behinderung haben ihre eigene Art, Dinge zu tun.
  • Nehmen Sie sich die Zeit, Menschen mit einer Behinderung zuzuhören – Sie können viel lernen. Wenn Sie nicht verstehen, was eine Person sagt, tun Sie nicht so, als ob Sie sie einfach noch einmal fragen.
  • Sprechen Sie immer direkt mit der Person mit Behinderung. Wenn die Person von einer Betreuungsperson oder einem Dolmetscher begleitet wird, richten Sie Ihr Gespräch nicht auf sie.

Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit Lernschwierigkeiten

Verwenden Sie kurze, klare und direkte Sätze 

  • Formulieren Sie Informationen um, wenn sie nicht verstanden werden, oder präsentieren Sie sie anders 
  • Ziehen Sie in Erwägung, visuelle Hilfsmittel wie Diagramme oder Bilder zu verwenden 
  • Geben Sie immer Gelegenheit, alle Fragen zu beantworten 

Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen 

  • Vermeiden Sie Humor, Sarkasmus, Redewendungen oder Umgangssprache
  • Verwenden Sie einfache und kurze Sätze und geschlossene Fragen 
  • Seien Sie sich bewusst, dass die Körpersprache möglicherweise nicht verstanden wird 
  • Verwenden Sie flexible Worte – „wir können“ NICHT „wir werden“ 

Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit einer körperlichen Behinderung 

  • Nicht schreien, langsamer sprechen oder übertreiben 
  • Nehmen Sie Blickkontakt auf und sprechen Sie direkt mit der Person mit Behinderung. Wenn möglich, setzen Sie sich zum Sprechen mit einer Person im Rollstuhl hin, damit Sie sich auf gleicher Augenhöhe befinden 
  • Hängen Sie sich nicht an den Rollstuhl oder das Tablett einer Person – der Stuhl ist Teil ihres persönlichen Raums 
  • Wenn eine Person auch eine Sprachbehinderung hat: 
  1. Geh nicht davon aus, dass sie deine Rede nicht verstehen können 
  2. Seien Sie geduldig, versuchen Sie nicht, ihre Sätze zu beenden 
  3. Stellen Sie Fragen, die nur kurze Antworten erfordern 
  4. Bitte sie, sich zu wiederholen, wenn du sie nicht verstehst 
  5. Tu nicht so, als ob du es verstehst 

Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit chronischen Erkrankungen

  • Oft wissen Sie vielleicht nicht, dass eine Person eine Krankheit hat und müssen nicht anders kommunizieren 
  • Wenn eine Person Anzeichen von Stress oder Unwohlsein zeigt:  Bleiben Sie ruhig und halten Sie Ihre Stimme ohne Eile  Frage die Person, ob du etwas tun kannst, um zu helfen  Helfen Sie der Person, auf den Support zuzugreifen und sagen Sie ihr, was Sie tun

Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung 

  • Oft wissen Sie vielleicht nicht einmal, dass eine Person eine psychische Erkrankung hat und müssen nicht anders kommunizieren 
  • Wenn eine Person Anzeichen von Erregung, Angst, Panik, Angst, Orientierungslosigkeit oder Aggressivität zeigt: 
  1.  Bleiben Sie ruhig und halten Sie Ihre Stimme ohne Eile 
  2.  Nimm dir Zeit und erlaube der Person zu reden 
  3.  Zeigen Sie Empathie, ohne dem Gesagten unbedingt zuzustimmen, z. B. „Ich verstehe, dass Sie sich vor Ihren Erfahrungen erschrecken…“ 
  4.  Akzeptieren Sie, dass Halluzinationen und Wahnvorstellungen für die Person mit Behinderung real sind – aber geben Sie nicht vor, dass sie für Sie real sind. 
  5.  Verwenden Sie klarere, kurze Sätze Helfen Sie der Person, auf Support zuzugreifen und sagen Sie ihr, was Sie tun 

Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit geistiger Behinderung 

  • Verwenden Sie Ihre natürliche Lautstärke und Ihren natürlichen Ton und sprechen Sie deutlich in Standardsprache 
  • Überprüfen Sie das Verständnis, indem Sie die Person bitten, das Gesagte in ihren eigenen Worten zu wiederholen. Formulieren Sie Informationen neu, wenn sie nicht verstanden wurden, oder präsentieren Sie sie anders 
  • Stellen Sie kurze Fragen, um Informationen zu sammeln 
  • Machen Sie die Anweisungen klar und kurz und versuchen Sie, nicht frustriert zu sein, wenn Sie sich wiederholen müssen 

Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit Sehbehinderung 

  • Stell dich namentlich vor, auch wenn du die Person schon kennst 
  • Verwenden Sie Ihre natürliche Stimme – schreien oder übertreiben Sie nicht 
  • Sagen Sie der Person, wenn Sie den Raum verlassen 
  • Seien Sie bei verbalen Anweisungen oder Anweisungen genau, z. B. „etwas rechts von Ihnen“ und nicht „dort drüben“ 
  • Gehen Sie nicht davon aus, dass die Person nichts sehen kann – wenn es angebracht ist, ist es in Ordnung, sie zu fragen, was sie sehen kann 
  • Seien Sie nicht verlegen, wenn Sie Formulierungen wie „Bis später“ oder „Haben Sie gesehen…“ verwenden. 
  • Klopfen Sie einen Blindenhund nicht in sein Geschirr, da Sie ihn von der Arbeit ablenken könnten 

Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit Hörbehinderung 

  • Platzieren Sie sich dort, wo sie Sie sehen können, um Aufmerksamkeit zu erregen, oder berühren Sie leicht ihre Schulter 
  • Positionieren Sie sich, um maximales Licht auf Ihrem Gesicht zu gewährleisten 
  • Schauen Sie immer der Person zu – wenden Sie sich nicht ab oder bedecken Sie Ihren Mund 
  • Geben Sie keine unnötigen Details an – halten Sie die Sätze kurz 
  • Verwenden Sie bei Bedarf Stift und Papier zur Kommunikation 
  • Seien Sie flexibel – wenn eine Person etwas nicht versteht, was Sie sagen, formulieren Sie es um, anstatt es zu wiederholen 
  • Seien Sie nicht verlegen, wenn Sie Sätze wie „Hast du gehört von…“ verwenden.

Nonverbale Kommunikation(ab jetzt NVK), auch als Körpersprache bezeichnet auf die Art und Weise, wie Wesen Informationen über ihre Emotionen, Bedürfnisse, Absichten, Einstellungen und Gedanken übermitteln, ohne die verbale Sprache zu verwenden(Halle, XNUMX). Es kann auch einfach durch den Vorgang des Sendens von Nachrichten an andere Personen ohne die Verwendung von Worten verstanden werden.

Es gibt viele Arten von NVK, wie z.B. Gesichtsausdrücke (Wut, Freude, Traurigkeit usw.), Bewegungen (die Art, wie man steht, die Geschwindigkeit des Gehens), Gesten (z.B. das Bewegen der Hände, wenn man etwas erklärt), Augenkontakt (der Vertrauen oder sogar Feindseligkeit vermittelt), Berührungen (z.B. ein Händedruck), Abstand (näher oder weiter weg von jemandem stehen) und Tonfall (wie wir in unserem Punkt über aktives Zuhören gesehen haben: was wir sagen, was wir nicht sagen und unsere Art, es zu sagen, bedeutet alles).

Im Volksmund heißt es, dass 93 % unserer Kommunikation nonverbal ist. Auch wenn diese Angabe nicht stimmt und aufgrund von Fehlinterpretationen von Daten gesagt wird, so ist doch klar, dass ein großer Teil der Informationen, die von anderen gesendet und empfangen werden, nonverbal ist und zum Teil unbewusst bleibt. So notwendig NVK auch ist, es ist auch eine Form der Kommunikation, die leicht zu Verwirrungen und Fehlinterpretationen führen kann.

bedeutet, anderen unsere Gedanken, Gefühle und Meinungen offen, klar und direkt mitzuteilen und auszudrücken, ohne deren Gefühle zu missachten. Durchsetzungsfähige Kommunikation kann sehr hilfreich sein, um Konflikte zu reduzieren, unsere eigenen Emotionen zu managen, unsere eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und positivere Beziehungen zu Freunden, Familie oder Kollegen aufzubauen.

Durchsetzungsfähige Kommunikation ist ein Stil, der uns durch Kommunikation stärker mit anderen verbunden halten kann und einer der Schlüsselpunkte für die Schaffung einer respektvollen Umgebung ist. Dies ist der Hauptgrund, warum eine durchsetzungsfähige Kommunikation in einem vielfältigen Umfeld, in dem sich verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichem Hintergrund finden und zusammenfinden, so wichtig sein könnte.

Die University of Kentucky gibt die folgenden Verhaltensweisen der durchsetzungsfähigen Kommunikation an:

Durchsetzungsfähige Kommunikatoren werden wir

  • Staat braucht und will klar, angemessen und respektvoll
  • Gefühle klar, angemessen und respektvoll ausdrücken
  • „Ich“-Aussagen verwenden
  • Respekt für andere vermitteln
  • gut zuhören ohne zu unterbrechen
  • sich selbst unter Kontrolle fühlen
  • guten Blickkontakt haben
  • sprich in einem ruhigen und klaren Tonfall
  • eine entspannte Körperhaltung haben
  • sich mit anderen verbunden fühlen
  • sich kompetent und unter Kontrolle fühlen
  • nicht zulassen, dass andere sie missbrauchen oder manipulieren
  • trete für ihre Rechte ein
8

Selbstbewusste Kommunikation

Wenn Sie das Verhalten von Jack und einige der in diesem Beispiel erläuterten Probleme analysieren, können Sie möglicherweise einige problematische GFK beobachten und denken wahrscheinlich bereits an einige Dinge, die geändert werden könnten.

"Jack glaubt, dass er mit seinen Arbeitskollegen gut auskommt, aber wenn man einen von ihnen fragen würde, würden sie sagen, dass Jack „einschüchternd“ und „sehr intensiv“ ist. Anstatt dich nur anzusehen, scheint er dich mit seinen Augen zu verschlingen. Und wenn er deine Hand nimmt, stürzt er sich, um sie zu bekommen, und drückt dann so fest, dass es wehtut. Jack ist ein fürsorglicher Typ, der sich insgeheim wünscht, er hätte mehr Freunde, aber seine nonverbale Unbeholfenheit hält die Leute auf Distanz und schränkt seine Fähigkeit ein, bei der Arbeit voranzukommen.“

1 / 2

Welche nonverbalen Kommunikationsaktionen im vorherigen Beispiel sind für Jack ein Problem?

2 / 2

Was sollte Jack Ihrer Meinung nach ändern, um eine bessere Kommunikation mit seinen Mitmenschen zu haben?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 38%

0%

7

Aktives Zuhören

Seien Sie sich der Wort- und Körpersprache der anderen Personen und Ihrer eigenen bewusst

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt? 

1 / 3

Wie habe ich auf die Verwendung der Körpersprache reagiert?

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt? 

2 / 3

Wie habe ich den Gebrauch von Körpersprache erlebt?

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt? 

3 / 3

Wie habe ich die Körpersprache im Gespräch verwendet? Wie haben sie die Körpersprache im Gespräch verwendet?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 100%

0%

In diesem Modul haben wir aktives Zuhören als zwischenmenschliches Werkzeug erkundet, über Selbstfürsorge und ihre Bedeutung gesprochen und einige wichtige Kommunikationsstrategien erwähnt. Aktives Zuhören ist eine hochfunktionale Kommunikationsfähigkeit, die beobachtbare Auswirkungen auf jemanden haben kann, einschließlich ihres emotionalen Ausdrucks, ihres Selbstwertgefühls, ihres Vertrauens in sich selbst oder andere; Selbstfürsorge bedeutet, die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen, Stress zu reduzieren, gut mit Problemen umzugehen und sich selbst zu schützen; durchsetzungsfähige Kommunikation bedeutet, sich offen und klar auszudrücken und dabei die Rechte anderer zu respektieren. Diese drei Schlüsselfähigkeiten werden als Werkzeuge betrachtet, die genutzt werden können, um bessere und gesündere Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und auf diese Weise das eigene soziale Leben durch die Verbesserung der eigenen Empathie und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. In Bezug auf Menschen mit Behinderungen und Menschen, die normalerweise Kontakt mit ihnen haben, wie Fachleute oder Familienmitglieder, könnte die Verbesserung dieser Fähigkeiten ihr Einfühlungsvermögen, ihr Verständnis, ihre Lebensqualität und ihre Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren, verbessern.

7

Aktives Zuhören

Seien Sie sich der Wort- und Körpersprache der anderen Personen und Ihrer eigenen bewusst

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt? 

1 / 3

Wie habe ich auf die Verwendung der Körpersprache reagiert?

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt? 

2 / 3

Wie habe ich den Gebrauch von Körpersprache erlebt?

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt? 

3 / 3

Wie habe ich die Körpersprache im Gespräch verwendet? Wie haben sie die Körpersprache im Gespräch verwendet?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 100%

0%

1

Aktives Zuhören

Stellen Sie offene Fragen als Feedback

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt?

1 / 3

Wie reagierte der andere darauf, dass ich offene Fragen stellte?

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt? 

2 / 3

Wie habe ich es erlebt, diese Fragen zu stellen?

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt? 

3 / 3

Welche Fragen habe ich im Gespräch gestellt?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 100%

0%

1

Aktives Zuhören

Feedback geben und paraphrasieren

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt?

1 / 3

Wie hat die andere Person darauf reagiert, dass ich Feedback gegeben und paraphrasiert habe?

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt? 

2 / 3

Wie habe ich es erlebt, Feedback zu geben und zu paraphrasieren?

Wie haben Sie die Fähigkeit in die Praxis umgesetzt? Wie hast du es erlebt? 

3 / 3

Wann haben Sie im Gespräch Feedback gegeben und paraphrasiert?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 100%

0%

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Üben des aktiven Zuhörens (Lifehack)

Das Video gibt eine kurze und klare Beschreibung der wichtigsten Punkte des formellen und non-formalen Übens des aktiven Zuhörens

Aktives Zuhören“, von Carl. R. Rogers und Richard E. Farson

Ein ausführlicher Text über aktives Zuhören, geschrieben von zwei wichtigen Autoren zu diesem Thema. Er gibt eine tiefergehende Definition und Analyse des aktiven Zuhörens, für diejenigen, die mehr darüber erfahren möchten.

Was verstehen wir unter Selbstfürsorge?

Eine kurze Beschreibung der Selbstversorgung durch die Weltgesundheitsorganisation

Fürsorge: Ein kurzer Leitfaden zur Selbstfürsorge

Lesen Sie diesen Artikel darüber, wie Sie Ihre Selbstfürsorge verbessern können. Was tun Sie bereits, um für sich selbst zu sorgen? Welche der genannten Strategien würden Sie in Betracht ziehen, für sich selbst anzuwenden?

KOORDINATOREN

Drª Natalia
Drª Natalia Hochschulinstitut
General Manager
Prof. Dr. Fausto Amaro
Prof. Dr. Fausto AmaroHochschulinstitut
Bridges -Koordinator